Status: Rekrutierungspause | Marker: EGFR
Titel
Eine offene Phase-1/1b-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Pharmakokinetik von Lazertinib, einem EGFR-TKI der dritten Generation, als Monotherapie oder in Kombinationen mit Amivantamab, einem menschlichen bispezifischen EGFR- und cMet-Antikörper, bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom.
Zentrale Studiennummer
NCT02609776
Indikation
fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Studienziel & Fragestellung
Primäres Prüfziel
Bewertung der Sicherheit und Verträglichkeit von Prüfschemata von Sotorasib bei erwachsenen Patienten mit KRAS p. G12C-Mutation bei fortgeschrittenen soliden Tumoren
Sekundäre Prüfziele
Charakterisierung der PK von Produkten, die in Prüfschemata von Sotorasib bei erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren mit KRAS p.G12C-Mutation verwendet werden
Patientenmerkmale
Einschlusskriterien – aktuell noch Kohorte C geöffnet:
- Fortgeschrittenes oder metastasiertes NSCLC mit aktivierende „uncommon“ non-Exon 20 Insertionsmutation
- Therapienaiv oder vorherige Therapielinie mit einem Tyrosinkinaseinhibitor der ersten oder zweiten Generation
- Vorherige Chemotherapie ist zulässig, wenn sie vor einer EGFR-TKI-Therapie oder als einzige systemische Krebstherapie vor Aufnahme der Studie verabreicht wurde
- Bis zwei Linien einer vorherigen systemischen Therapie möglich
Ausschlusskriterien:
- Unbehandelte ZNS-Metastasen, unabhängig davon, ob symptomatisch oder asymptomatisch
Studiendesign
Eine offene Phase-1/1b-Studie
Zuständigkeiten der Gesamtstudie
Janssen Research and Development
Prüfzentrum
Universitätsklinikum Köln
Lung Cancer Group Cologne (LCGC)
Tel.: 0221/478-87008
Fax: 0221/478-87010
E-Mail: lungenkrebs@uk-koeln.de
Leitender Prüfarzt
Dr. Sebastian Michels
Letzte Änderung: 29. Dezember 2022